Mögliche Medikamente, die einen Einfluss auf die Entstehung einer SIBO haben können, sind Antibiotika, Opiate / Betäubungsmittel, Hormone / hormonelle Verhütung und entkrampfende Präparate.
Mögliche Ursachen für eine SIBO: Medikamente

Antibiotika, Opiate, hormonelle Verhütung – einige Medikamente können die Darmflora stören und die Darmbewegung verlangsamen. Erfahre, wie sie dein Mikrobiom beeinflussen und wie du deinen Darm schützen kannst.

22. Oktober 2023

Mögliche Ursachen für eine SIBO

Medikamente

Inhalt

1. Medikamente
1.1 Antibiotika
1.2 Opioide
1.3 Sexualhormone
1.4 Entkrampfende Präparate

1. Medikamente

Mögliche Medikamente, die einen Einfluss auf die Entstehung einer SIBO haben können, sind Antibiotika, Opiate / Betäubungsmittel, Hormone / hormonelle Verhütung und entkrampfende Präparate.

1.1 Antibiotika

Dass Antibiotika das Mikrobiom beeinflussen ist einleuchtend. Oral aufgenommene Antibiotika kommen als erstes mit dem Darmmikrobiom in Kontakt, bevor sie über die Darmschleimhaut aufgenommen und zu ihrem eigentlichen Wirkort transportiert werden können. Dies hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung und Diversität des Darmmikrobioms. Durch die veränderte Zusammensetzung kann es dazu kommen, dass einzelne Bakterien die Überhand gewinnen und Darmabschnitte des Dünndarms übersiedeln. Die Diversität nimmt durch die Übersiedelung einzelner Stämme weiter ab.

1.2 Opioide

Unter der Einnahme von Opioiden, also Schmerzmittel auf Morphinbasis, ist eine der häufigsten Nebenwirkung Verstopfung. Die Schmerzmittel können die Aktivität der Nervenzellen im Darm hemmen und somit die Darmtätigkeit reduzieren. Betäubungsmittel haben eine ähnliche Wirkung. Des Weiteren können Opioide die Funktion und Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflussen (1). Werden Opioide also über einen längeren Zeitraum eingenommen, kann durch die reduzierte Darmmotilität die Grundlage für eine Dünndarmfehlbesiedlung geschaffen werden, ähnlich wie bei anderen Ursachen für eine reduzierten Motilität.

1.3 Sexualhormone

Auch Sexualhormone können die Diversität und Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen (2). Zu den Sexualhormonen zählen zum Beispiel Östrogene und Gestagene, welche sich in hormonellen Verhütungsmitteln wie z.B. der Antibabypille befinden. Diese werden meist über einen langen Zeitraum konstant eingenommen und können somit auch das Mikrobiom beeinflussen. Unproblematischer erscheinen hier transdermale oder transvaginale Hormongaben, also Hormontherapie über die Haut oder vaginal. Mit diesen Präparaten kommen die Bakterien im Dickdarm nicht in direkten Kontakt.

1.4 Entkrampfende Präparate

Entkrampfende Präparate entspannen die Muskulatur, auch im Darm. Dies reduziert die Darmtätigkeit, was wiederum die Entstehung einer SIBO fördern kann.

Quellen

  1. Zhang L, Roy S. Opioid Modulation of the Gut-Brain Axis in Opioid-Associated Comorbidities. Cold Spring Harb Perspect Med. 2021 Sep 1;11(9):a040485. doi: 10.1101/cshperspect.a040485. PMID: 32816876; PMCID: PMC8415294.
  2. Shin, J.H.; Park, Y.H.; Sim, M.; Kim, S.A.; Joung, H.; Shin, D.M. Serum level of sex steroid hormone is associated with diversity and profiles of human gut microbiome. Res. Microbiol. 2019, 170, 192–201

Das könnte Dich auch interessieren

SIBO Academy ® Newsletter

Hole dir die neuesten Updates aus der SIBO-Welt kostenlos direkt ins Postfach

  • Einmal im Monat erhältst du die neuesten Infos aus unserer Academy zum Thema SIBO und Darmgesundheit
  • Du erhältst wertvolle, einfach umsetzbare Tipps zur Steigerung deines Wohlbefindens
  • Wir informieren dich über aktuelle Termine und Angebote aus unserer Academy

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen