SCD steht für specific carbohydaret diet.
SIBO – Spezifische Kohlenhydratdiät (SCD)

SIBO belastet den Darm – doch die richtige Ernährung kann helfen. Erfahre in diesem Beitrag, wie die spezifische Kohlenhydratdiät (SCD) funktioniert, worauf du achten musst und warum sie bei Dünndarmfehlbesiedlung sinnvoll sein kann.

12. Mai 2025

SIBO-Diät: Spezifische Kohlenhydratdiät (SCD)

Inhalt
1. Was ist SIBO
1.1 Ernährung bei SIBO
2. Die spezifische Kohlenhydratdiät (SCD)
2.1 Entwicklung der SCD
2.2 Studien zur SCD
2.3 Wie funktioniert die SCD?
2.4 Durchführung der SCD

1. Was ist SIBO

SIBO (small intestinal bacterial overgrowth, engl. für Dünndarmfehlbesiedlung) ist ein bakterielle Überwucherung des Dünndarms. Der Dünndarm ist ein Abschnitt des Verdauungstrakts, der normalerweise nur spärlich von Bakterien besiedelt ist. Die Beschwerden einer SIBO sind nahezu identisch mit denen vom Reizdarm-Syndrom, was SIBO zu einer der wichtigsten Differentialdiagnosen bei Reizdarm Verdacht macht. Zu den Symptomen zählen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Verdauungsprobleme, Durchfall, Verstopfung, Aufstoßen, ein Völlegefühl und Sodbrennen.

1.1 Ernährung bei SIBO

Bakterien müssen für ihr Überleben Energie herstellen. Das machen Sie beispielsweise, indem sie Ballaststoffe und Kohlenhydrate aus unseren Lebensmitteln fermentieren. Diese Bestandteile in unserer Nahrung nennen sich FODMAPs. FODMAP steht für fermentierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohol und kommen in den unterschiedlichsten Lebensmittel vor. Eine Ernährungsumstellung kann daher neben der Gabe von Antibiotika und pflanzlichen Stoffen zur Behandlung von SIBO angewendet werden.

2. Die spezifische Kohlenhydratdiät (SCD)

Die spezifische Kohlenhydratdiät (SCD) geht auf den amerikanischen Arzt Dr. Haas zurück und setzt den Fokus auf die Reduktion von Getreiden und Kohlenhydraten. Beim Durchführen der Diät ist somit der Verzehr von Stärke, Zucker (z.B. Fruktose und Laktose) und jeglicher Art von Getreide verboten. Erlaubt hingegen sind frisches Gemüse, frisches Fleisch, Eier, Tee, Honig und Fruktose-armes und frisches Obst. (1)

2.1 Entwicklung der SCD

Dr. Haas entwickelte die SCD ursprünglich zur Behandlung von Zöliakie (2) und Mukoviszidose (eine genetische Erkrankung, bei der zähflüssiger Schleim Organe wie Lunge und Bauchspeicheldrüse verstopft, was zu Atemproblemen und Verdauungsstörungen führt). Die SCD wurde auch als „Bananendiät“ bekannt, was auch in einer Veröffentlichung von Dr. Haas im Jahr 1924 deutlich wird (3).

2.2 Studien zur SCD

Nach seinem Tod trieb Elaine Gottschall die Bekanntmachung der Diät voran (4), nachdem diese ebenfalls ihrer Tochter mit Colitis ulcerosa geholfen hatte. In 2018 zeigte eine Studie von Suskind et al., dass die SCD positive Effekte auf Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat (5). O´Dwyer et al. veröffentlichten 2015 eine Studie, die positive Effekte der SCD bei Reizdarmpatienten nachwies (6).
Obwohl die Studienlage zum Effekt der SCD auf SIBO nicht zufriedenstellend ist, findet diese Diät durchaus Anwendung in der Symptombehandlung der SIBO.
Die bei SIBO vermehrt im Dünndarm vorliegenden Bakterien ernähren sich gerne von Kohlenhydraten. Genau hier setzt die SCD durch die Einschränkung fermentierbarer Kohlenhydrate an. Den Bakterien im Dünndarm soll mit der SCD also die Nahrung entzogen werden.

2.3 Wie funktioniert die SCD?

Die Specific Carbohydrate Diet (SCD) basiert auf dem Prinzip, nur Kohlenhydrate zuzulassen, die aus einzelnen Zuckerbausteinen (Monosacchariden) bestehen, da diese direkt im Dünndarm aufgenommen werden können. Komplexere Kohlenhydrate werden hingegen schlechter verdaut und dienen Bakterien im Darm als Nahrung, was zu Gärung, Blähungen und Entzündungen führen kann. Durch den gezielten Ausschluss dieser schwer verdaulichen Zuckerarten soll die bakterielle Überwucherung im Dünndarm reduziert, die Darmschleimhaut entlastet und die Lebensqualität erhöht werden.
Die SCD basiert also auf einer Einteilung von Lebensmitteln in erlaub oder nicht-erlaubt. Eine komplette Lebensmittelliste mit Einteilung in erlaubte und nicht-erlaubte Lebensmittel ist hier (7) verfügbar.

2.4 Durchführung der SCD

Da die SCD eine sehr restriktive Diätform ist, ist eine langfristige eigenständige Durchführung nicht zu raten. Ein Arzt oder Ernährungsberater sollte daher die Durchführung der Diät begleiten, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, ein Ernährungsprotokoll zu führen, um vorab individuelle Unverträglichkeiten zu identifizieren. Zudem eignen sich Diäten hauptsächlich zur Symptomminimierung, sind für eine komplette Therapie aber meist nicht ausreichend. Ein Arzt oder Heilpraktiker sollte daher optimalerweise den Therapieprozess mit anderen Behandlungsansätzen unterstützen.

Quellen

    1. Was ist SCD? | scd-blog.de; zuletzt geprüft 29.04.2025
    2. Management Of Celiac Disease by Sidney Valentine Haas : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive; zuletzt geprüft 29.04.2025
    3. HAAS SV. THE VALUE OF THE BANANA IN THE TREATMENT OF CELIAC DISEASE. Am J Dis Child. 1924;28(4):421–437. doi:10.1001/archpedi.1924.04120220017004
    4. Breaking the Vicious Cycle – Specific Carbohydrate Diet; zuletzt geprüft 29.04.2025
    5. Suskind DL, Cohen SA, Brittnacher MJ, Wahbeh G, Lee D, Shaffer ML, Braly K, Hayden HS, Klein J, Gold B, Giefer M, Stallworth A, Miller SI. Clinical and Fecal Microbial Changes With Diet Therapy in Active Inflammatory Bowel Disease. J Clin Gastroenterol. 2018 Feb;52(2):155-163. doi: 10.1097/MCG.0000000000000772. PMID: 28030510; PMCID: PMC5484760.
    6. Specific carbohydrate diet: irritable bowel syndrome patient case study; O’Dwyer, Darla D.;Darville, Ray L.Nutrition and food science, 09 Nov 2015, Vol. 45, Issue 6, pages 859 – 872; ISSN: 00346659; DOI: 10.1108/NFS-05-2015-0056; Publisher: Emerald Group
    7. Breaking the Vicious Cycle – Legal Illegal List; zuletzt geprüft 29.04.2025

Das könnte Dich auch interessieren

SIBO Academy ® Newsletter

Hole dir die neuesten Updates aus der SIBO-Welt kostenlos direkt ins Postfach

  • Einmal im Monat erhältst du die neuesten Infos aus unserer Academy zum Thema SIBO und Darmgesundheit
  • Du erhältst wertvolle, einfach umsetzbare Tipps zur Steigerung deines Wohlbefindens
  • Wir informieren dich über aktuelle Termine und Angebote aus unserer Academy

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen