SIBO Diagnose: Übersicht

Leidest du unter Verdauungsproblemen und vermutest eine SIBO? Die Diagnose erfolgt meist über einen Atemtest – ein einfaches, aber effektives Verfahren. In diesem Artikel erfährst du, wie der Atemtest funktioniert, welche Alternativen es gibt und welche Schritte nach einem positiven Befund folgen.

19. November 2023

SIBO Diagnose

Inhalt
1. Überblick SIBO Diagnose
2. Testsubstanzen
3. Prinzip des Atemtestes
4. Behandlungsoptionen
5. Differentialdiagnosen

1. Überblick SIBO Diagnose

Die Diagnose einer SIBO verläuft typischerweise über einen Atemtest. Der Goldstandard für die SIBO-Diagnosestellung wäre zwar eigentlich eine Probengewinnung aus dem Dünndarm mittels Endoskopie, aber da dieses Verfahren invasiv, schwer verfügbar und teuer ist, wird in der Praxis auf den Atemtest zurückgegriffen.

2. Testsubstanzen

Für den Atemtest können verschiedene Testsubstanzen verwendet werden, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die verschiedenen Substrate sind Laktulose, Laktose, Glukose oder Fruktose (1). Diese werden im Rahmen eines Atemtestes als Lösung getrunken. Die Vielfalt an Testsubstanzen ist der Ursache geschuldet, dass nicht alle Bakterien jeden Zucker verstoffwechseln.

Laktose, Glukose und Fruktose sind natürlich vorkommende Zucker. Laktulose hingegen ist ein künstlicher Zucker, der vom Menschen so gut wie gar nicht verwertet wird. Damit können wir ihn im Darm nicht aufnehmen und er dient als Präbiotikum, also Futter für die Bakterien. Wenn die Bakterien (sofern sie im Dünndarm vorhanden sind) die Zucker verwerten, produzieren sie Gase, die dann in einer Atemprobe gemessen werden können.

3. Prinzip des Atemtestes

Der Atemtest nutzt die Tatsache, dass menschliche Zellen keinen Wasserstoff und kein Methan produzieren. Ein Anstieg dieser Atemgase nach Aufnahme von Kohlenhydraten muss daher von Bakterien kommen, die den Zucker fermentieren. Das produzierte Gas wird in die Blutbahn aufgenommen und über die Ausatemluft abgegeben.

4. Behandlungsoptionen

Liegt ein positiver SIBO-Test vor, gibt es verschiedene Methoden der Behandlung. Hierzu zählt eine speziell entwickelte SIBO-Diät, pflanzliche oder konventionelle Antibiotika (2), sowie Probiotika. Die Behandlung richtet sich allerdings nach der Art und dem Verlauf der Beschwerden sowie den überwiegend vorkommenden Bakterien.

5. Differentialdiagnosen

Mögliche Differentialdiagnosen sind Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizient, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, SIFO (small intestinal fungal overgrowth) und Reizdarm. Diese Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig und vor Beginn einer SIBO-Therapie sollten alle Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden.

Quellen

  1. Rezaie A, Buresi M, Lembo A, Lin H, McCallum R, Rao S, Schmulson M, Valdovinos M, Zakko S, Pimentel M. Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus. Am J Gastroenterol. 2017 May;112(5):775-784. doi: 10.1038/ajg.2017.46. Epub 2017 Mar 21. PMID: 28323273; PMCID: PMC5418558.
  2. Ginnebaugh B, Chey WD, Saad R. Small Intestinal Bacterial Overgrowth: How to Diagnose and Treat (and Then Treat Again). Gastroenterol Clin North Am. 2020 Sep;49(3):571-587. doi: 10.1016/j.gtc.2020.04.010. Epub 2020 Jun 14. PMID: 32718571.

Das könnte Dich auch interessieren

SIBO Academy ® Newsletter

Hole dir die neuesten Updates aus der SIBO-Welt kostenlos direkt ins Postfach

  • Einmal im Monat erhältst du die neuesten Infos aus unserer Academy zum Thema SIBO und Darmgesundheit
  • Du erhältst wertvolle, einfach umsetzbare Tipps zur Steigerung deines Wohlbefindens
  • Wir informieren dich über aktuelle Termine und Angebote aus unserer Academy

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen