SIBO Academy by Dr. Thomas Bacharach
SIBO Academy by Dr. Thomas Bacharach
04. August 2024
Schwefelwasserstoff bildende Darmbakterien – SIBO
Bei der Schwefelwasserstoff-SIBO überwiegen hydrogensulfid-produzierende Bakterien.

Bakterielle Dysbiose durch Schwefelwasserstoff-bildende Darmbakterien – SIBO

Inhalt
1. Was ist SIBO?
1.1 SIBO-Diagnostik
1.2 SIBO-Behandlung
2. Formen der SIBO
2.1 Wasserstoff-SIBO
2.2 Methan-SIBO
2.3 Schwefelwasserstoff-SIBO
3. Diagnostik der Schwefelwasserstoff-SIBO
4. Effekte von Schwefelwasserstoff auf den Darm
5. Schwefelwasserstoff-SIBO und Brain-Fog
6. Was tun bei einer Schwefelwasserstoff-SIBO

1. Was ist SIBO?

SIBO ist die Abkürzung für „Dünndarmfehlbesiedlung“.  Die Abkürzung kommt aus dem Englischen und steht für „Small Intestinal Bacterial Overgrowth“. SIBO beschreibt die krankhafte Vermehrung von Bakterien im Dünndarm. Im Vergleich zum Dickdarm ist der Dünndarm im gesunden Zustand nur spärlich mit Bakterien besiedelt. Kommt es zum vermehrten Bakterienwachstums am falschen Platz (bakterielle Fehlbesiedlung) ist der Dünndarm überfordert. Die produzierte Menge an Gasen und Giftstoffen kann den Darm schädigen. Dies hat Symptome wie Bauchschmerzen, Blähbauch und Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen zur Folge.

1.1 SIBO-Diagnostik

Zur Diagnose einer Dünndarmfehlbesiedlung eignet sich ein Atemtest. Hierfür können verschiedene Testsubstanzen verwendet werden, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Diese Testsubstanzen sind Laktulose, Laktose, Glukose oder Fruktose (1), welche im Rahmen eines Atemtestes als Lösung getrunken werden. Nicht alle Bakterien können jeden Zucker verstoffwechseln, was zur Vielfalt der Testsubstanzen geführt hat. Wird nach dem Konsum der Testsubstanzen ein Anstieg der Atemgase, hauptsächlich Wasserstoff und Methan, festgestellt, deutet dies auf das Vorhandensein von Bakterien hin. Das produzierte Gas wird in die Blutbahn aufgenommen und über die Ausatemluft abgegeben. Menschliche Zellen produzieren keinen Wasserstoff und kein Methan.

1.2 SIBO-Behandlung

Nach Feststellung eines positiven Atemtestes gibt es verschiedene Methoden der Behandlung. Speziell entwickelte SIBO-Diät, pflanzliche oder konventionelle Antibiotika (2), sowie Probiotika stehen dafür zur Verfügung. Die Behandlung ist allerdings abhängig von nach der Art und dem Verlauf der Beschwerden sowie den überwiegend vorkommenden Bakterien.

2. Formen der SIBO

Es gibt drei verschiedene Hauptformen der SIBO, welche nach den überwiegend produzierten Gasen eingeteilt werden: Wasserstoff (H2), Methan (CH4) und Hydrogensulfid (H2S).

2.1 Wasserstoff-SIBO

Wasserstoff entsteht als Abfallprodukt verschiedener Stoffwechselprozesse und wird von zahlreichen verschiedenen Bakterien produziert. Hierzu zählen beispielsweise E.coli-Bakterien und Klebsiellen. Die häufigsten Symptome sind Durchfall, Blähbauch und Blähungen.

2.2 Methan-SIBO

Menschen mit einer Methan-dominanten SIBO leiden meist unter Verstopfung. Methan wird dabei hauptsächlich von Archaeen produziert. Die Bezeichnung SIBO ist hier also eigentlich nicht ganz richtig, da es sich bei Archaeen nicht um Bakterien handelt. Die Methan-dominante-SIBO wird daher auch IMO (intestinal metanogen overgrowth) (3) genannt.

2.3 Schwefelwasserstoff-SIBO

Bei einer Hydrogensulfid-SIBO (Schwefelwasserstoff-SIBO) überwiegen, wie der Name verrät, Hydrogensulfid-produzierende Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli und Klebsiellen. Betroffene dieser Form der SIBO können sowohl unter Durchfall (5) als auch Verstopfung (6) sowie Blähungen, die einen typischen Geruch nach faulen Eiern haben, leiden. Ein weiteres typisches Symptom ist der sogenannten „Brain Fog“, welcher als unklares Denkvermögen beschrieben werden kann.

3. Diagnostik der Schwefelwasserstoff-SIBO

Die Schwefelwasserstoff-SIBO nimmt in der Diagnostik eine Sonderrolle ein. Derzeit gibt es in Deutschland noch keinen Test, der direkt Schwefelwasserstoff über die Ausatemluft nachweisen kann.
Die Diagnosestellung erfolgt zum einen über die charakteristischen Symptome, zum anderen gibt der Atemtest mit Lactulose über 180min einen entscheidenden, indirekten Hinweis: Da Lactulose ausschließlich von Bakterien verwertet werden kann, sollte nach 120min bei der Auswertung ein deutlicher Anstieg der gemessenen Gase zu sehen sein. Nach gut zwei Stunden kommt die Laktuloselösung normalerweise im Dickdarm an, wo sie von den dort natürlicherweise vorkommenden Bakterien abgebaut wird. Ist dies auch nach 180min Testzeit nicht der Fall, wurde die Testlösung bereits vorher abgebaut; von schwefelwasserstoffbildenden Bakterien im Dünndarm.

4. Effekte von Schwefelwasserstoff auf den Darm

Schwefelwasserstoff nimmt im menschlichen Körper verschiedene Funktionen ein. Gleichzeitig ist Schwefelwasserstoff aber auch an einigen pathologischen Prozessen beteiligt. Schwefelwasserstoff wird neben Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid zu den sogenannten Gasotransmittern gezählt (7). Dies sind Gase, die in der interzellularen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen. Es ist jedoch schwer, die genaue Aufgabe von Schwefelwasserstoff zu definieren, da es zum Beispiel sowohl pro- als auch anti-inflammatorische Eigenschaften aufweist (7). Schwefelwasserstoff kann als regulierendes Molekül angesehen werden und ist neben seiner Beteiligung in Entzündungsgeschehen auch in Prozessen wie der Darmbewegung und Hormonausschüttung involviert (7).

5. Schwefelwasserstoff-SIBO und Brain-Fog

Brain Fog ist ein Begriff, der einen Zustand mentaler Verwirrung oder Klarheitsmangel beschreibt. Häufige Merkmale von Brain Fog sind Konzentrationsschwierigkeiten; Gedächtnisprobleme; mentale Müdigkeit; Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder klar zu denken; das Gefühl „abwesend“ oder desorientiert zu sein.
Brain Fog kann im Zusammenhang mit einer Schwefelwasserstoff-SIBO auftreten. Die genauen Zusammenhänge sind zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Eine Beteiligung der Darm-Hirn-Achse ist wahrscheinlich.

6. Was tun bei einer Schwefelwasserstoff-SIBO

Zu den Therapien SIBO gehören spezielle Diäten, Antibiotika sowie Pro- und Präbiotika. Eine SIBO-Behandlung sollte in ärztlicher Betreuung durchgeführt werden.

Quellen

  1. Rezaie A, Buresi M, Lembo A, Lin H, McCallum R, Rao S, Schmulson M, Valdovinos M, Zakko S, Pimentel M. Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus. Am J Gastroenterol. 2017 May;112(5):775-784. doi: 10.1038/ajg.2017.46. Epub 2017 Mar 21. PMID: 28323273; PMCID: PMC5418558.
  2. Ginnebaugh B, Chey WD, Saad R. Small Intestinal Bacterial Overgrowth: How to Diagnose and Treat (and Then Treat Again). Gastroenterol Clin North Am. 2020 Sep;49(3):571-587. doi: 10.1016/j.gtc.2020.04.010. Epub 2020 Jun 14. PMID: 32718571.
  3. Takakura W, Pimentel M. Small Intestinal Bacterial Overgrowth and Irritable Bowel Syndrome – An Update. Front Psychiatry. 2020 Jul 10;11:664. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00664. PMID: 32754068; PMCID: PMC7366247.
  4. Takakura W, Pimentel M. Small Intestinal Bacterial Overgrowth and Irritable Bowel Syndrome – An Update. Front Psychiatry. 2020 Jul 10;11:664. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00664. PMID: 32754068; PMCID: PMC7366247.
  5. Pimentel M, Hosseini A, Chang C, Mathur R, Rashid M, Sedighi R, et al. Fr248 EXHALED HYDROGEN SULFIDE IS INCREASED IN PATIENTS WITH DIARRHEA: RESULTS OF A NOVEL COLLECTION AND BREATH TESTING DEVICE. Gastroenterology. 2021 May;160(6):S-278. DOI: 10.1016/S0016-5085(21)01391-3.
  6. Guo HZ, Dong WX, Zhang X, Zhu SW, Liu ZJ, Duan LP. [The diagnostic value of hydrogen sulfide breath test for small intestinal bacterial overgrowth]. Zhonghua Nei Ke Za Zhi. 2021 Apr 1;60(4):356-361. Chinese. doi: 10.3760/cma.j.cn112138-20200731-00725. PMID: 33765706.
  7. Singh SB, Lin HC. Hydrogen Sulfide in Physiology and Diseases of the Digestive Tract. Microorganisms. 2015 Nov 12;3(4):866-89. doi: 10.3390/microorganisms3040866. PMID: 27682122; PMCID: PMC5023273.

Hier schreibe ich über

Themen, die Sie bewegen

Als Arzt, Spezialist für funktionelle Magen-Darmerkrankungen und selbst Betroffener möchte ich anderen Therapeuten helfen, ihre Patienten besser zu verstehen und zu behandeln.

Weitere spannende Artikel zum Thema Darmgesundheit